Lorem ipsum is simply dummy text here.
Architektur Pinakothek der Moderne

Auf meiner ‚To do list‘ als Architektur-Fotograf stand schon seit langer Zeit die ‚Pinakothek der Moderne‘ in München. Im Sommer 2022 war es dann so weit, nach einer angenehmen Zugfahrt, einem kleinen Stadtbummel durch die Münchner Fußgängerzone, erreichte ich bei strahlendem Sonnenschein mein Ziel.

Pinakothek der Moderne

Die  Pinakothek der Moderne in München befindet sich auf dem ehemaligen Gelände der ab 1823 erbauten Türkenkaserne, diese wurde zu großen Teilen im Zweiten Weltkrieg zerstört. Das unter Denkmalschutz stehende Türkentor, ein Fragment des einstigen Hauptportals der Kasernenanlage für das I. und II. Königlich Bayerische Infanterie-Regiment, dient noch als Zeitzeuge.

Fast 20 Jahre erstrahlte der Platz für die Auftritte des weltberühmten Zirkus Roncalli.

Der Münchner Architekt Stephan Braunfels wurde 1992 mit der Planung der Pinakothek der Moderne im Münchner Kunstareal beauftragt. Er gewann unter 167 Bewerbern den offen ausgeschriebenen Wettbewerb und konnte so sein Können und Talent der Welt vorführen.

Im Jahr 2002 wurde der außenarchitektonische, rechteckige Block aus Sichtbeton, Glas und Stahl mit seinen vier voneinander unabhängigen Museen unter einem Dach eröffnet.

Die Highlights für jeden Architektur Fotografen

Als Zentrum des Baus ist der lichtdurchflutete Eingangsbereich in Form einer zweischaligen Rotunde mit seinen beiden großen Treppenanlagen zu sehen. Gekrönt mit einer fantastischen sphärischen Glaskuppel die tolle Lichtspiele im Eingangsbereich entstehen lässt , ein Augenschmaus für jeden Fotografen.

Das Kunstwerk des britischen Bildhauers Anish Kapoor ist seit September 2020 in der Rotunde im Eingangsbereich des Museums zu sehen. Die aus dunklem PVC hergestellte riesige Kugel ist 14 Meter hoch, 22 Meter breit und erstreckt sich über 3  Etagen.

Die Einpassung des Kunstwerkes dauerte 2 Tage.

Resümee

Es ist spannend, dass die Besucher mit in die klaren Formen der Museumsarchitektur und das Farbenspiel bei Sonnenschein durch die Glaskuppel und die entstehenden Licht- und Schattenelemente integriert werden.

Für einen Fotograf bieten sich hier unzählige Motive.

Besonders in der 3. Etage bietet die Kugel ein interessantes Motiv in Kombination mit der Glaskuppel.

Als Liebhaber abstrakter Fotografie ist das für mich ein highlight.

Die Pinakothek der Moderne ist definitiv einen Besuch wert.

Bleibt fasziniert!

Sandra Sachsenhauser

Vero statt Instagram?

Die Neue App für Fotografen?

Ich mache den Test

Vero wurde bereits 2015 von dem libanesischen Geschäftsmann Ayman Hariri ins Leben gerufen, konnte sich damals allerdings nicht etablieren. Nun ist es bei Fotografen wieder in aller Munde, die mit Instagram, seinen Videos, Werbungen und Algorithmen unzufrieden sind. Denn die Vero-App bietet alles was wir an Social Media lieben und lässt alles nervige weg.

Der Vero CEO als Follower
Es ist toll wenn einem der Vero CEO folgt

STIMMT

Unter dem Motto „True Social“ macht VERO auf sich aufmerksam und passend dazu steht der Name Vero für „Wahrheit“ein.

Bei Vero wirst du dazu animiert auch banale Dinge mit anderen zu teilen. Vielleicht hast du einen Film gesehen der dich begeistert hat oder ein gutes Buch gelesen? Dann teile es doch mit deinen Freunden und Followern! Wie auch auf Facebook, kannst du bei Vero bestimmen, ob enge Freunde, Freunde, Bekannte oder Fremde deine geteilten Inhalte sehen können oder nicht.

Du kannst auch Werbung für andere Künstler und Fotografen machen die dich begeistern und inspirieren. Dazu einfach deren Profil auf deiner Timeline teilen.

Fotografen empfehlen
Empfehle andere tolle Fotografen #followfriday

Die Vorteile von Vero

Auf den ersten Blick erinnert mich die Vero-App an Instagram. Nutzer können Fotos teilen und diese bearbeiten. Also nichts Neues? Oh doch! Du kannst Vero auch am Computer öffnen und die Fotos deiner Freunde in voller größe bewundern.

Ein weiterer Vorteil, der mich glücklich macht, alle Posts erscheinen in chronologischer Reihenfolge und es gibt keine nervigen Banner und Clips.

Sandra Sachsenhauser bei Vero
Die Bilder in Chronologischer Reihenfolge und ohne Werbung
Vero auf dem Handy Sandra Sachsenhauser
Vero als Mobile App

Die Nachteile von Vero

Die neue Vero-App wird nicht kostenfrei bleiben, sondern eine jährlichen Gebühr haben. Wie viel? Das ist bisher unbekannt, denn die App wirbt damit, dass die erste Million Anmelder sich dauerhaft einen gratis Account erstellen dürfen. Da bin ich dabei!

Sandra Sachsenhauser bei Vero
Mein Account ist bei der ersten Million dabei!

Mein Fazit

Bisher freue ich mich darüber, dass viele meiner Fotografen-Freunde den Weg zu Vero gefunden haben und man wieder im Austausch ist.  Auch, dass Entdecken vieler, toller Fotografen, und das ohne Algorithmus und nervige Werbung, spricht für die  Vero-App. Also für mich ist Vero eine tolle alternative zu Instagram.

Bleibt fasziniert!

Eure Sandra Sachsenhauser

Passau Abstrakt Sandra Sachsenhauser
Foto Tour Passau- Die 3 Flüsse Stadt mit dem Mediterranen Flair

Meine Passau Fotografie Tour

An Silvester 2021 war es endlich so weit, meine Nikon D600 war für meine Tour durch die bezaubernde Passauer Altstadt bei herrlichem Sonnenschein und unglaublichen 12 Grad bereit. An drei Flüssen gelegen (Donau, Inn und Ilz), im barocken Stil erbaut, ist Passau seit jeher ein Magnet für Händler und Reisende.

Die verwinkelten Gassen und barocken Plätze haben mich vom ersten Moment an in ihren Bann gezogen. Nicht umsonst wird es als das „Bayerische Venedig“ bezeichnet.

Multi Exposure 3fach Belichtung

Die Altstadt

Passau, die malerische Universitätsstadt an der Grenze zu Österreich, ist mit seinen etwas über 50.000 Einwohnern sicher keine Metropole, und doch wartet die niederbayerische Perle mit gleich mehreren Superlativen auf.

Mit Donau, Inn und Ilz, die hier aus unterschiedlichen Himmelsrichtungen zusammenfließen, ist Passau die einzige Dreiflüssestadt Deutschlands. Was allerdings bei extremen Niederschlägen auch von Zeit zu Zeit zu starken Überschwemmungen führen kann (siehe Jahrhundertflut 2013).

Mehrfach Belichtung und mit PS CC, Nik Collection bearbeitet

Die Geschichte

Im 17. Jahrhundert erschufen italienische Baumeister die barocke Altstadt, diese wird vom imposanten Stephansdom mit seinen charakteristischen Zwiebeltürmen überragt. Außerdem beeindruckt dich der Dom mit der größten Kirchenorgel der Welt. Aber dies ist nur ein guter Grund, Passau für eine Foto Tour zu besuchen.

Neben dem Dom und den engen Gassen mit ihren bunten Häusern, erweist sich die Neue Residenz mit seinem schönen Brunnen auf dem Vorplatz als barockes Kleinod. Aber auch das wunderschöne Alte Rathaus gibt Zeugnis von der Meisterschaft der barocken Baumeister.

Die Veste Oberhaus thront oberhalb der Stadt, eine Festung aus dem 13. Jahrhundert, mitsamt Museum und Aussichtsturm. Ein traumhafter Blick auf die Passauer Altstadt wird dich überraschen.

Dein Bild für die Wand?

Wusstest Du, dass Passau lange Zeit gar nicht zu Bayern gehörte?

Für viele Jahrhunderte war die Stadt ein eigenständiges Fürstbistum. Die Zeit als selbständiges Fürstentum endete im Dezember 1802 mit der Säkularisation, durch die es für drei Jahre an das Kurfürstentum Salzburg und 1805 zu Bayern kam.

Mein Tipp für den Magen

Nach meiner mehrstündigen Foto Tour durch die wunderschöne Altstadt, wollte ich auch etwas für mein leibliches Wohl tun. Meine Empfehlung für dich ist das Restaurant HIGH THAI – Authentic Thai Cuisine. Für einen kurzen Moment entfliehst du dem kalten deutschen Winterwetter. Ein absoluter Traum feinster thailändischer Küche erwartet dich.

Die Altstadt

Zum Schluss noch zwei Foto Location Tipps für dich:

Foto Tipp 1: Der Innkai Blick

Foto Tipp 2: Blick auf die Altstadt

Fotopunkte Passau Fototour
Fotopunkte

Foto Tipp 1: Der Innkai Blick

Der Innkai verbindet das Dreiflüsseeck mit der Innpromenade und ist Passaus beliebteste Flaniermeile und lädt bei schönen Wetter zum Verweilen ein. Ein sehr beliebtes Fotomotiv ist der Schaiblingsturm, der Rundturm mit dem spitzen Dach ist eines der Wahrzeichen von Passau und bietet kontrastreiche Motive von beiden Seiten.

Foto Tipp 2: Der Blick auf die Altstadt

Der Blick von der Innstadt, dem einzigen Stadtteil der rechts vom Inn liegt, hinüber auf die Altstadt verzaubert einen.

Die bunten Altstadthäuser, Kirchtürme, der prächtige Dom, das grüne Wasser des Inn und dahinter die Veste Oberhaus. Selten hat man so viele Sehenswürdigkeiten und markante Bauwerke auf einmal im Blick.

3fach Belichtung mit meiner Nikon D600

Tipps für das perfekte Foto:

  • Besonders schön wirken die Farben des Innkai im warmen Abendlicht.
  • Spiegelnde Lichter der beleuchteten Altstadt im Inn, die Stadt in der sanften Abenddämmerung oder Nachtaufnahmen der Altstadt sind für alle Kenner der Langzeitbelichtung ein Tipp.

Bleibt fasziniert!

Eure Sandra Sachsenhauser

Sandra Sachsenhauser Foto App Test
iPhone – App Test: „Layout“ von Instagram für Kreative und Abstrakte Fotocollagen

Heute möchte ich dir gerne meine Erfahrung mit der kostenlosen Collagen-App „Layout“ des beliebten Foto-Netzwerkes Instagram vorstellen, mit der du auf deinem iPhone ganz einfach kreative und abstrakte Fotoarbeiten kreieren kannst.

Voraussetzung: iPhone

Installiere die kostenfreie App Layout von Instagram über deinen iTunes Store.  Diese Applikation erfordert iOS 7.0 oder höher.

Sandra Sachsenhauser Layout App Test
Layout zugriff auf die iPhone Fotos geben.

Verwendung: Allgemein

Die App ist sehr vielseitig verwendbar. Du kannst mit wenigen Handgriffen ganz schnell und einfach schöne Foto-Collagen direkt mit deinem iPhone erstellen. Dabei kannst du bis zu neun Bilder kombinieren. Auf Wunsch kannst du die Collage noch mit einem der gewohnten und längst bekannten Instagram-Filter bearbeiten.

Diese Fotocollage kannst du dann mit deinem Sozialen Netzwerk teilen. Auch tolle Collagen von eurer letzten Tour, oder der letzten Party kannst du so für deine Freunde als Erinnerung erstellen.

Sandra Sachsenhauser Layout App Test
Ein Bild auswählen.

Mein Tipp: Kreative und Abstrakte Fotos am iPhone erstellen

Als Künstler bietet diese App für mich aber noch wesentlich mehr. Sie lässt sich wunderbar dazu verwenden, um aus einem Foto ein kreatives oder abstraktes Bild zu erschaffen. Die Bedienung der App funktioniert sehr einfach. Nach dem Start der App „Layout“ musst du der App zunächst den Zugriff auf deine Fotos gewähren. Hast du das erledigt, wähle ganz einfach in der übersichtlichen Ansicht die gewünschte Aufnahme aus, mit der du arbeiten möchtest.

Das gewählte Foto wird nun automatisch verknüpft und angeordnet. Dabei hast du die Wahl mit 9 unterschiedlichen Layouts zu arbeiten, die oben nacheinander dargestellt werden. Die einzelnen Layout Flächen kannst du nun bearbeiten und den Bildausschnitt in Größe und Format anpassen. Auch kippen und spiegeln der einzelnen Teile ist möglich. Die Möglichkeiten sind fast grenzenlos, um deine individuellen kreativen und abstrakten Arbeiten zu erschaffen. Viel Spaß dabei.

Mein Fazit: Layout von Instagram

Layout funktioniert sehr intuitiv und ist kreativ einsetzbar. Die extrem simple Bedienung stellt auch Anfänger vor keinerlei Hindernisse. Wenn du schnell und einfach am iPhone Foto-Collagen erstellen möchtest, oder kreativ tätig werden willst, dann solltest du hier zugreifen.

Stay inspired- bleib fasziniert! 

Deine Sandra Sachsenhauser

Regensburg – Meine Fototour in einer Stunde

Es ist immer gut, wenn bei einem Termin etwas Zeit zum Fotografieren übrig bleibt. So ergriff ich die Möglichkeit, einen Teil der Regensburger Altstadt, im Sturm mit meiner Kamera zu erobern. Regensburg – Meine Fototour in einer Stunde.

Geschichte

Die bayerische Stadt Regensburg liegt an der Donau im Südosten Deutschlands und zählt rund 170.000 Einwohner. Gegründet wurde Regensburg vom römischen Kaiser Marc Aurel. Es war ein römisches Legionslager Castra Regina “Lager am Regen”. Das gut erhaltene mittelalterliche Zentrum gehört seit 2006 zum UNESCO Welterbe. Eines der ersten Wahrzeichen auf dem Weg in die Altstadt, ist die „Steinerne Brücke“ aus dem 12. Jahrhundert. Sie ist 310 m lang, hat 16 Bögen.

Station 1:

Meine erste Station führte mich über die „Eiserne Brücke“ an dem Regensburger Museum der Donauschifffahrt vorbei. Mit einem sehr schönen Blick auf die Regensburger Altstadt, die Steinerne Brücke, und die still vor sich hinfließende Donau.

Regensburger Dom
Regensburger Altstadt

Station 2:

Ein modernes Gebäude was sich gut zur “Multi Exposure Photography” eignet, habe ich in dem 2019 eröffneten „Haus der Bayerischen Geschichte“ gefunden. Die Dauerausstellungsfläche misst 2500 m² und zeigt ca. 1.000 Objekte in der Zeitspanne von 1806 bis heute. 2019 holte das Haus der Bayerischen Geschichte mit seinem innovativen Museumsgebäude die begehrte Gold-Auszeichnung des renommierten Architekturpreises FIABCI Prix D`Excellence 2019 Germany in der Kategorie Gewerbe.

Haus der Bayerischen Geschichte https://www.hdbg.de/basis/

Station 3:

Ein Highlight meiner Tour war der gotische Dom St. Peter, aus dem 13. Jahrhundert, mit seinen 105 Meter hohen Zwillingstürmen. Leider war er aufgrund von Restaurierungsarbeiten zum Teil verhüllt.

Der im Jahr 1520 eröffnete Regensburger Dom, besticht durch seine wunderschöne gotische Architektur. Er ist ein Wahrzeichen der Stadt Regensburg und gehört neben dem Kölner Dom zu den bedeutendsten gotischen Kathedralen Deutschlands.

Schifffahrtsmuseum und Regensburger Dom

Station 4:

Reiterstandbild König Ludwig I. von Bayern

1902 wurde der Münchner Akademiedirektor Ferdinand von Miller mit der Anfertigung der Reiterstatue von König Ludwig I. beauftragt. Die 1,6 Tonnen schwere Statue wurde von den Regensburgern aus Dankbarkeit gegenüber König Ludwig I. in Auftrag gegeben. Die Bürger dankten ihm für die Restaurierung der Baudenkmäler nach der Zerstörung durch die napoleonischen Truppen, den Bau der Befreiungshalle Walhalla und die Fertigstellung des seit dem Mittelalter unvollendeten Doms einsetzte.

Fakten:

  • 1902 wurde das bronzene Reiterstandbild von König Ludwig I. vor dem Domplatz aufgestellt.
  • 1936 wurde das Denkmal entfernt und in die Bahnhofsallee gebracht.
  • Am 09. Mai 2010 wurde das Reiterstandbild an seinen ursprünglichen Standort zurückgebracht und erstrahlt dort im neuen Glanz.
Reiterstandbild König Ludwig I.

Fazit als Fotograf:

Die Stadt Regensburg hat für Fotografen so einiges zu bieten. Besonders die malerische Altstadt, mit ihren schön renovierten Häusern und den majestätische Dom. Anders als ich, solltet ihr euch mehr als eine Stunde Zeit nehmen, um die vielen interessanten Details zu entdecken. Mich hat es nicht sonderlich gestört, da ein kräftiger Dauerregen jedes weitere Fotografieren unmöglich machte.

Bleibt fasziniert

Eure Sandra Sachsenhauser

Online Photo Portfolio erstellen

3 Dinge die du bei der Erstellung deines Online Photo Portfolio beachten solltest

Für uns Fotografen, ob Hobby oder Beruf, gibt es im Internet zahlreiche Plattformen, die es uns ermöglichen, unsere Arbeit zu präsentieren und unsere Bilder einem breiten, interessierten Publikum zu zeigen. Durch die Beliebtheit von Instagram, 1x.com und anderen interessanten Fotoplattformen, sowie zahlreichen Online-Galerien haben Fotokäufer ein fast unerschöpfliches Portfolio aus dem sie die gesuchten Motive auswählen können.

Gerade wegen dieser Vielfalt ist es wichtig, wie du deine Fotografie auf sozialen Plattformen am besten darstellst.

Folgendes solltest du beim Erstellen deines Online-Foto-Portfolio beachten:

Sandra Sachsenhauser bei 1x.com
Portfolio bei 1x.com

1. Du als Marke

Du betreibst schon Marketing, wenn du deine Bilder Freunden und Bekannten zeigst. Die Selbstvermarktung auf Fotoplattformen ist ein großer weiterer wichtiger Schritt.

Bringe dich selbst als Person auf den Markt. Erschaffe dich selbst als Marke. Das Gute daran, es geht wesentlich schneller, als eine Marke zu erschaffen. Du hast ein Gesicht, eine Meinung und einen eigenen unverkennbaren Bildstil.

Das alles zeichnet dich als Marke aus.

Für diejenigen, die noch experimentieren und lernen was sie am liebsten fotografieren, muss das eigene Profil stetig aktualisiert werden. Die besten Arbeiten aus allen Bereichen bieten den Kunden und Käufern einen hervorragenden Einblick in dein Können.

Sandra Sachsenhauser Art bei 500px
Portfolio bei 500px

2. Regelmäßigkeit

Aktualisiere deine Online-Portale regelmäßig mit deinen neuesten Arbeiten. Ob 1 oder 10 Portale, widme jeder Plattform die gleiche Aufmerksamkeit, denn jedes Portal hat seine eigene Fangemeinde, und gegebenenfalls auch Kunden die sich für deine Arbeiten interessieren.

3.Information

Halte dein Profil stets auf dem neuesten Stand bezüglich deines Standorts, deinen Interessen, deinen Kontaktinformationen und deiner Ausrüstungsliste. Diese Angaben sind sehr wichtig und musst du unbedingt präzise und zuverlässig pflegen.

Nur so kann ein Interessent und ein Kunde zweifelsfrei mit dir in Kontakt treten. Dies ist entscheidend um dich für einen Fotoauftrag zu buchen, oder damit ein anderer Verkauf zustande kommt.

Effiziente Kommunikation ist alles! Stelle dir vor, ein Kunde möchte dich für einen Fotoauftrag mit Standort Spanien buchen, weil das dein Profil sagt, doch leider bist du da seit ein paar Monaten nicht mehr verfügbar. Das kannst du vermeiden, indem du immer präzise in deinem Profil angibst, welche Standorte du abdeckst / bearbeitest (Es könnten ja mehrere sein).

Nur so kommt ein Auftrag zustande.

Sandra Sachsenhauser Bilder uner Lizenz
Bilder unter Lizenz

Fazit:

Beachte diese Punkte und die Vielfalt des Internet bietet dir somit deine perfekte Plattform der kostenfreien Selbstvermarktung. Das ist eine ausgezeichnete Möglichkeit deine Arbeiten in deinem Online-Foto- Portfolio einem breiten Publikum zu präsentieren.

Viel Erfolg und bleib fasziniert

Deine Sandra Sachsenhauser