Lorem ipsum is simply dummy text here.
Regensburg – Meine Fototour in einer Stunde

Es ist immer gut, wenn bei einem Termin etwas Zeit zum Fotografieren übrig bleibt. So ergriff ich die Möglichkeit, einen Teil der Regensburger Altstadt, im Sturm mit meiner Kamera zu erobern. Regensburg – Meine Fototour in einer Stunde.

Geschichte

Die bayerische Stadt Regensburg liegt an der Donau im Südosten Deutschlands und zählt rund 170.000 Einwohner. Gegründet wurde Regensburg vom römischen Kaiser Marc Aurel. Es war ein römisches Legionslager Castra Regina “Lager am Regen”. Das gut erhaltene mittelalterliche Zentrum gehört seit 2006 zum UNESCO Welterbe. Eines der ersten Wahrzeichen auf dem Weg in die Altstadt, ist die „Steinerne Brücke“ aus dem 12. Jahrhundert. Sie ist 310 m lang, hat 16 Bögen.

Station 1:

Meine erste Station führte mich über die „Eiserne Brücke“ an dem Regensburger Museum der Donauschifffahrt vorbei. Mit einem sehr schönen Blick auf die Regensburger Altstadt, die Steinerne Brücke, und die still vor sich hinfließende Donau.

Regensburger Dom
Regensburger Altstadt

Station 2:

Ein modernes Gebäude was sich gut zur “Multi Exposure Photography” eignet, habe ich in dem 2019 eröffneten „Haus der Bayerischen Geschichte“ gefunden. Die Dauerausstellungsfläche misst 2500 m² und zeigt ca. 1.000 Objekte in der Zeitspanne von 1806 bis heute. 2019 holte das Haus der Bayerischen Geschichte mit seinem innovativen Museumsgebäude die begehrte Gold-Auszeichnung des renommierten Architekturpreises FIABCI Prix D`Excellence 2019 Germany in der Kategorie Gewerbe.

Haus der Bayerischen Geschichte https://www.hdbg.de/basis/

Station 3:

Ein Highlight meiner Tour war der gotische Dom St. Peter, aus dem 13. Jahrhundert, mit seinen 105 Meter hohen Zwillingstürmen. Leider war er aufgrund von Restaurierungsarbeiten zum Teil verhüllt.

Der im Jahr 1520 eröffnete Regensburger Dom, besticht durch seine wunderschöne gotische Architektur. Er ist ein Wahrzeichen der Stadt Regensburg und gehört neben dem Kölner Dom zu den bedeutendsten gotischen Kathedralen Deutschlands.

Schifffahrtsmuseum und Regensburger Dom

Station 4:

Reiterstandbild König Ludwig I. von Bayern

1902 wurde der Münchner Akademiedirektor Ferdinand von Miller mit der Anfertigung der Reiterstatue von König Ludwig I. beauftragt. Die 1,6 Tonnen schwere Statue wurde von den Regensburgern aus Dankbarkeit gegenüber König Ludwig I. in Auftrag gegeben. Die Bürger dankten ihm für die Restaurierung der Baudenkmäler nach der Zerstörung durch die napoleonischen Truppen, den Bau der Befreiungshalle Walhalla und die Fertigstellung des seit dem Mittelalter unvollendeten Doms einsetzte.

Fakten:

  • 1902 wurde das bronzene Reiterstandbild von König Ludwig I. vor dem Domplatz aufgestellt.
  • 1936 wurde das Denkmal entfernt und in die Bahnhofsallee gebracht.
  • Am 09. Mai 2010 wurde das Reiterstandbild an seinen ursprünglichen Standort zurückgebracht und erstrahlt dort im neuen Glanz.
Reiterstandbild König Ludwig I.

Fazit als Fotograf:

Die Stadt Regensburg hat für Fotografen so einiges zu bieten. Besonders die malerische Altstadt, mit ihren schön renovierten Häusern und den majestätische Dom. Anders als ich, solltet ihr euch mehr als eine Stunde Zeit nehmen, um die vielen interessanten Details zu entdecken. Mich hat es nicht sonderlich gestört, da ein kräftiger Dauerregen jedes weitere Fotografieren unmöglich machte.

Bleibt fasziniert

Eure Sandra Sachsenhauser

Sachsenhauser Sandra 500px
Architektur Neues Museum Nürnberg

Nürnberg ist mit über eine halbe Million Menschen die zweitgrößte Stadt Bayerns. Was man durchaus vergisst, wenn man durch die malerische Altstadt schlendert. Mit seinen pittoresken Fachwerkhäuschen, in den Händen „Drei im Weggla“ und die beeindruckende Burg vor Augen, bietet Nürnberg für Magen und Augen alles was das Herz begehrt.

Neues Museum Nürnberg

Ein besonderer Ort für Fotografen, die nach einem modernen Objekt Ausschau halten, ist mit dem Besuch eines ganz besonderen Museums des 21. Jahrhunderts, ein Ort der Inspiration und der Bildung verbunden.

Fertiggestellt nach einer dreijährigen Bauzeit im Oktober 1999, mit einer Ausstellungsfläche von über 3.000 m² als Museum des Freistaates Bayern, zeigt es Kunst und Design ab den 50er Jahren bis in die Gegenwart.

Atemberaubende Architektur für jeden Fotografen

Große Kunst braucht einen würdigen Rahmen, dies gelang dem 1957 in Heidelberg geborenen Berliner Architekten Volker Staab mit seinem Museumsentwurf in beeindruckender Weise. Er ging als klarer Sieger bei dem ausgeschriebenen Wettbewerb hervor.

Gelungene Verbindung von Alt und Neu

Volker Staab gelang es, sehr sensibel moderne Museumsarchitektur und mittelalterliche Stadtmauern, zu verbinden. Zusammen mit einem denkmalgeschützten Altbau hat er ein beeindruckendes großes Ganzes geschaffen.

Schwungvolle Glasfassade

Die 100 Meter lange, sanft geschwungene Glasfassade, welche die Grenzen zwischen Außen- und Innenraum verwischt lädt jeden Fotografen zum Experimentieren ein. Faszinierende Reflexionen, Spiegelungen und Ein- und Ausblicke eröffnen unzählige Möglichkeiten.

Markante Wendeltreppe

Ein unverwechselbares Markenzeichen zwischen den verschiedenen Ausstellungsebenen ist die in schwarz-weiß gehaltene Wendeltreppe des Neuen Museums. Hier werden die Herzen von Architektur-Fotografen höherschlagen. Mit dem einfallenden Licht und den damit verbundenen Schatten, bilden diese gemeinsam mit den klaren Linien und Farben unzählige Motive.  

Resümee

Als Fotograf finde ich es spannend die Besucher mit in die klaren Formen der Museumsarchitektur zu integrieren. Sowohl die Spiegelungen der Besucher in der Außenfassade, oder wenn die Menschen die Wendeltreppe benutzen, hauchen diese der kühlen Architektur Leben ein.

sandra sachsenhauser 500px galerie neues museum nürnberg

Aus verschiedenen Gründen, wie die Änderung der Betreiber von 500px und deren Nutzungsbedingungen, habe ich mein 500px account mit ca. 800 Bildern und 34 Galerien verschiedener Motivsammlungen geschlossen. Weitere Blogposts folgen auf FOTOKUNST-LIMITIERT und Phototour4you, um diese Bilder meinen 76.000 Followern zur Verfügung zu stellen.

Bleibt fasziniert

Eure Sandra Sachsenhauser