Lorem ipsum is simply dummy text here.
Abstrakte Kunst Sandra Sachsenhauser
Abstrakte Kunst – Der Weg von meiner Kamera zum Bild an deiner Wand

Heute möchte ich euch auf eine kleine Reise mitnehmen. Wir befinden uns im sonnig heißen Dubai bei einer meiner Touren für Fotografen. Das Ziel der Tour ist die Business Bay Area mit ihrem tollen Blick auf den Burj Al Arab und einer tollen Skyline die uns umgibt. Das Besondere an Dubais Skyline sind die unterschiedlichen Farben, Materialien, Spiegelungen, die man in den Gebäuden findet. Das lässt die Herzen jedes Architektur-Fotografen höher schlagen und ist perfekt für Abstrakte Kunst. Da wir sehr früh am Morgen unterwegs sind, haben wir das Glück, dass gerade keiner der Security Guards zu sehen ist, der uns das Aufstellen unserer Tripods untersagt hätte.

Welche Kameraeinstellung verwende ich für meine abstrakte Fotokunst?

Für diese Aufnahme habe ich bei meiner Nikon D600 die Multi-Exposure (Mehrfachbelichtung) gewählt. Das Bild ist 3-fach belichtet. Bei jeder Belichtung verschiebe ich den Kamerawinkel um ein paar Grad. Die Bilder werden im RAW Format aufgenommen und die Einstellungen manuell vorgenommen.

Blende f/5.6, Belichtungszeit 1/200, Objektiv Nikkor 14-24mm auf 19mm


Die Bildbearbeitung mit meinem MAC

Der nächste Schritt findet bei mir Zuhause an meinem Computer statt. Bei der Bildbearbeitung arbeite ich mit dem Wacom Bamboo Capture Pen and Touch Tablet. ​Die Arbeitsschritte finden zuerst im Lightroom Programm statt. Hier habe ich die Möglichkeit, das Bild in allen Richtungen Millimetergenau auszurichten. Mit dem Programm Photoshop CC werden kleine Bild Korrekturen vorgenommen. So kann ich z. B. mit dem Klone-Stempel störende Flecken im Bild entfernen.

Abstrakte Kunst Sandra Sachsenhauser
Architektur Business Bay Dubai

Ein weiterer Arbeitsschritt findet im Fotoprogramm Nik- Collection statt. Hier habe ich weitere Bildbearbeitungsmöglichkeiten, die meiner Kreativität freien Lauf lassen. Ein paar Veränderungen sind notwendig, um zum endgültigen abstrakten Bild zu gelangen. Aber seht selbst, welche Details an dem Bild noch von mir verändert wurden.

Abstrakte Kunst Sandra Sachsenhauser
Das fertige Kunstwerk


Der Weg von meinem Computer an deine Wand

Das abstrakte Fotokunstwerk ist nun bereit deine Wohnung, dein Geschäft oder dein Büro zu verschönern. Die Arbeit ist in mehreren Größen erhältlich. Als Material eignen sich für dieses moderne Design besonders gut der Druck auf Alu-Dibond oder Plexiglas. Dies lasse ich von einem großen Anbieter anfertigen, der das Kunstwerk direkt zu dir nach Hause liefert. Wenn dir diese Arbeit gefällt und du sie käuflich erwerben möchtest, dann schicke mir doch einfach eine Anfrage, um die weiteren Details zu klären.

Abstrakte Kunst für deine Wand von Sandra Sachsenhauser
Damit deine Wand nicht weiß bleibt.

Bleib fasziniert,

Deine Sandra Sachsenhauser

Fotokunst Limitiert Mehrfachbelichtung
Die Frauenkirche in Nürnberg

Die erste Station meiner Multi exposure Photography (Mehrfachbelichtung) Serie führt mich zum Nürnberger Hauptmarkt, im Herzen der Innenstadt. Der Nürnberger Hauptmarkt ist eine 5000 qm Freifläche, die als Wochenmarkt, werktäglich regelmäßig stattfindet, auf dem Händler mit ihren Ständen regionale Frischprodukte anbieten.

An diesem sonnigen Wintertag waren wenig Einheimische auf dem Markt, was die sonst fränkisch sprechenden emsigen Verkäufer nicht davon abhält, ihre Waren an die wenigen interessierten Touristen mit allem verfügbaren internationalen Sprach-Einsatz feilzubieten.

Nach ein paar Schritten über den Hauptmarkt erhebt sich voller Stolz die beeindruckende Frauenkirche, errichtet im gotischen Baustil, gehüllt im warmen Winter Sonnenlicht mit ihrer eleganten Fassade.

Perfekte Bedingungen für eine 3-fach Belichtung mit meiner Nikon D600 und der Nikkor 50 mm Linse.

Kirche Nürnberg Hauptmarkt
Multi exposure photography, Frauenkirche Nürnberg

Die Geschichte der Frauenkirche

Kaiser Karl IV. stiftete im Jahr 1355 die Frauenkirche, Frankens erste Hallenkirche mit zwei Gängen und einer Tribüne für den Kaiser.

Die Kirche wurde auf den Grundmauern der 1349 bei dem Pestpogrom zerstörten Synagoge des ehemaligen Judenviertels errichtet. Ein in den Kirchenboden eingelassener Davidstern mit der Zahl 1349, erinnert noch heute an die Synagoge. Als Bauherr wird immer wieder Peter Parler genannt, ohne dass es jedoch gesicherte Beweise gibt.

Die Kunstuhr und das „Männleinlaufen“

Die noch heute zu bestaunende Kunstuhr wurde im Jahr 1509 von dem Schlossermeister Jörg Heuss und dem Kupferschmied Sebastian Lindenast dem Älteren fertiggestellt und am Giebel des Michaelchors der Kirche angebracht. Es handelt sich um eine astronomische Uhr und sie zählt zu den Monduhren mit Mondkugel.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Uhr im Nürnberger Kunstbunker sicher aufbewahrt.

Der Ablauf des „Männleinlaufen“:

Mittags um zwölf Uhr heben nach dem vollendeten Stundenschlag (kurze Wartezeit für das Anlaufen des Werkes eingeschlossen) die beiden Fanfarenbläser dreimal ihre Instrumente. Anschließend treten über ihnen der Flötenspieler (der lautlos spielt) und der Trommelschläger in Aktion. Danach die Büste des Ausrufers (der lautlos seinen Mund bewegt), der mit einer Glocke läutet, sowie eine Büste, die ein Buch hochhält und darauf hinweist. Unter andauerndem Doppelglockenschlag (im schmiedeeisernen Türmchen schlagen zwei in türkischer Tracht gekleidete Männer mit einem Hammer abwechselnd auf eine Glocke) öffnen sich zwei Türen links und rechts des im goldenen Ornat thronenden Kaisers.

Nun beginnt das eigentliche „Männleinlaufen“:

Die sieben Kurfürsten kommen aus der rechten Tür, laufen auf den Kaiser zu und drehen sich in der Mitte zu ihm hin und wieder zurück in „Laufrichtung“. Die Figur des Kaisers grüßt mit dem Zepter. Nach dreimaligem Umlauf, verschwindet der ganze Zug wieder im Innern der Uhr.

Quelle: Wikipedia

Das täglich um 12.00 Uhr Mittag stattfindende „Männleinlaufen“ wird immer von einer mehr oder weniger großen Schar von Zuschauern beobachtet.

Die Uhr der Frauenkirche
3-fache Belichtung der Uhr

Der Zweite Weltkrieg

Die verheerenden Bombenangriffe im Januar 1945 zerstörten das Gebäude fast vollständig. Nur die Mauern des Langhauses und der Fassade waren erhalten geblieben.

Fritz Nadler beschreibt in seinem Tagebuch (Ich sah wie Nürnberg unterging) das traurige Bild der Frauenkirche nach den verheerenden Luftangriffen im Januar 1945:

„Zerschmettert, zerschlagen, zerfetzt ist die Kirche „Zu unserer Lieben Frau“. Nur die Betonwand, die die herrliche Westfassade schützt, blieb erhalten. (…) Vor der Frauenkirche liegt ein Stück bemalter Hauswand. Es stammt aus der Fresko-Malerei „Trau keinem Fuchs“. (…) An der nördlichen kleinen Pforte der Frauenkirche drängen sich die Menschen. Seit Tagen schon macht man diese Beobachtung. Männer und Frauen und auch Soldaten stehen vor dieser Türe aus der Bombenschutt quillt. Man muss sich selbst bei 1,77 Meter Körperlänge strecken, wenn man über diese Schutthalde hinwegschauen will, die die Kirche füllt und das Gestühle vergraben hat. Die Beichtstühle sind zerknickt. (…) Was erschüttert diese Menschen so tief? Ein Blick in das Kirchenschiff: Hoch oben hängt unversehrt das Kreuz mit dem Erlöser. Es hängt an einem dünnen Strich, einem Faden gleich, der aus dem sich über dem Gotteshaus wölbenden Januarhimmel zu kommen scheint. Hüben und drüben vom Kreuzeszeichen betende Gestalten. Maria und Joseph? Oder Maria und Theresia? Ich kann es nicht unterscheiden. Die Farben leuchten hell und frisch. Das Gold an der Kreuzigungsgruppe glänzt. Das ist das Bild, das die Menschen so erfasst. Wenn auch kein Wunder, so doch eine wundersame Erscheinung. …“

Unter der Leitung des Architekten Josef Fritz fand zwischen 1946–1953 die Wiederherstellung der Kirche von den Kriegszerstörungen statt.

Seitliche Ansicht der Frauenkirche Nürnberg
Künstlerisch bearbeitet mit Lightroom, PS CC und Nik Collection

Jährliches Highlight:

Die Eröffnung des weltberühmten Nürnberger Christkindlesmarkt findet in der Vorweihnachtszeit statt. Immer am Freitag vor dem 1. Advent spricht das Nürnberger Christkind ihren Prolog von der Empore der Frauenkirche.

Fazit:

Die Frauenkirche am Nürnberger Hauptmarkt bietet nicht nur für Fotografen einen Augenschmaus, sondern jeder Besucher der Stadt Nürnberg, sollte einen Besuch der Frauenkirche auf seiner To-Do-Liste haben.

Bleibt fasziniert,

Eure Sandra Sachsenhauser

Sandra Sachsenhauser Multi exposure Dubai
Mehrfachbelichtung Digitale Fotografie Tipps

Entdecke die kreative Möglichkeit der Doppel – und Mehrfachbelichtung (multi exposure photography) in einer Schritt für Schritt Anleitung.

Was sind Mehrfachbelichtungen?

Mehrfachbelichtungen sind ein tolles Stilmittel der kreativen und Fine Art Fotografie, die den Bildern eine besondere Dynamik verleihen. Durch das überlagern verschiedener Aufnahmen mit unterschiedlicher Brennweite, Schärfe und Unschärfe. Auch Über- und Unterbelichtung können ebenfalls spannende künstlerische Effekte umsetzen.

Heute sind viele DSLR- Kameras in der Lage, Doppel- und Mehrfachbelichtungen direkt zu erstellen. Dabei wird die erste Belichtung im Speicher gehalten und dann einfach mit der zweiten und allen weiteren Belichtungen verrechnet. Das Ergebnis ist ein mehrfachbelichtetes Bild.

Wenn dir die Funktion in deiner Kamera fehlt, kannst du Doppelbelichtungen aus zwei Bildern auch nachträglich am Rechner erstellen. Dazu ist ein Bildbearbeitungsprogramm wie z.B. Photoshop CC nötig, das mit verschiedenen Ebenen arbeiten kann. Es gibt auch verschiedene Smartphone-Apps, die du für die Doppelbelichtung nutzen kannst.

Sandra Sachsenhauser Mehrfachbelichtung Dubai
Mehrfachbelichtung in der Architekturfotografie

Wie erstelle ich Mehrfachbelichtungen?

In diesem Artikel zeige ich dir, was du bei der Aufnahme einer Mehrfachbelichtung beachten musst.

  • 1.Schritt: Entscheide dich für ein Thema
  • 2. Schritt: Aufnahme des Basisfotos
  • 3. Schritt: Nimm deine Ebenen-Fotos auf
Sandra Sachsenhauser Mehrfachbelichtung 1
3 Belichtungen mit der Nikon D600

Schritt 1: Entscheide dich für ein Thema

Überlege Dir am besten vor der Aufnahme, wie das endgültige Bild aussehen soll. Alles, was du brauchst, sind zwei oder mehrere Bilder.

Werbung

Sobald Du eine gute Vorstellung davon hast, wie dein Doppelbelichtungs-Projekt aussehen soll, ist es an der Zeit, deine Aufnahme zu komponieren. Hierbei konzentrierst du dich auf den visuellen Aspekt des Bildes – insbesondere auf die Art von Bild, dass du erfassen und später für die Bearbeitung verwenden möchtest.

Schritt 2: Aufnahme des Basisfotos

Dein Basisfoto kann alles sein – ein Porträt, ein abstraktes Motiv, eine quirlige Stadt mit Verkehr und vielen Menschen oder elegante Architektur.  

Mach ein Foto von der gewünschten Szene oder dem gewünschten Motiv und ein paar, zusätzliche Sicherheitsaufnahmen. Fotografiere aus unterschiedlichen Winkeln und Perspektiven.

Denke daran, das Basisfoto gleichmäßig auszublenden, nicht zu hell und nicht zu dunkel.

Schritt 3: Nimm deine Ebenen-Fotos auf

Bei der Aufnahme der Ebenen-Fotos hast du die Möglichkeit mit unterschiedlichen Brennweiten, Schärfe und Unschärfe oder Über- und Unterbelichtung zu spielen. Nutze diese kreative Möglichkeit, um ein gutes Endresultat zu erhalten.

Sandra Sachsenhauser Mehrfachbelichtung 2
Das Foto wurde mit Photoshop CC und Nik Software bearbeitet

Wenn du die Mehrfachbelichtungen nicht direkt in deiner Kamera erstellen kannst, verwende eine Software, die dir die Bearbeitung und Überblendung von mehreren Aufnahmen ermöglicht.

Bleib fasziniert,

Deine Sandra Sachsenhauser